Archiv der Kategorie: Ausstellungen

2023_Hechingen_Raumstation

April 2023:
„Raumstation“, Weißes Häusle Hechingen

Die Ausstellung findet in der Reihe „Trüffelsuche“ des Künstlerbunds Baden-Württemberg in statt.

Finissage mit Künstlerinnengespräch: Sonntag, 21. Mai 2023 um 15 Uhr

Hier einige Impressionen:

Galerie Weißes Häusle
Zollernstr. 12
72379 Hechingen

Öffnungszeiten: Sa und So 14 bis 17 Uhr

www.kunstvereinhechingen.org

2022_Bühl

Juli 2022:
„sous-marin“, Friedrichsbau Bühl

15. Juli bis 14. August 2022

Leider schon wieder vorbei – meine Einzelausstellung im Friedrichsbau Bühl. Hier einige Eindrücke!

Von oben nach unten: Croisière (2018/22), Ozeanografik (2022, Detail), Holzzeichnungen der Serie „out there, in here“, whale watchers (2018), mad monkeys‘ playground (2020/21), Übersicht, Zeichnungswand

Am 14. August 2022 gab es zum Ende der Ausstellung ein Künstlergespräch mit Release meines Katalogs „out there, in here“ (2022).

2022_LinzAmRhein

Juni 2022:
10+2 GESTERN – HEUTE – MORGEN

2020 konnte der Kunstverein Linz sein zehnjähriges Jubiläum feiern und zeigte aus diesem Anlass 2022 einen Querschnitt seiner über fünfzig Ausstellungen. Von mir waren 2 Außenarbeiten („2 Seiten“ und „the last ones“) am Marktplatz zu sehen.

the last ones, 2022, Installation aus PVC-Folie
2 Seiten, 2018/2022, Installation aus PVC-Folie

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

www.kunstverein-linz.de

2022 Leutkirch

Mai 2022:
„Stubenflieger“ im Gotischen Haus, Leutkirch

Große Ausstellung in Leutkirch (Allgäu) zusammen mit Claudia Strohm. Die Hauptausstellung über zwei Stockwerke ist im Innenraum des Gotischen Hauses, 3 Arbeiten sind zusätzlich im Außenraum gehängt (am Bockturm, im Hinterhof des Gotischen Hauses, über der Marktstraße). Parallel ist ein Skulpturenweg mit mehreren Bildhauer*innen im gesamten Stadtraum zu sehen.

Hier einige Eindrücke von unserer Aufbauwoche in Leutkirch und von der Entstehung der großformatigen Turm-Arbeit „22“ im Atelier:

Bartenstein 2022

Sommer 2022:
Atelier und Kunstkammer Martin Schwarz Schloss Bartenstein

Sommerausstellung im Atelier von Martin Schwarz im Schloss Bartenstein (zwischen Bad Mergentheim und Schwäbisch Hall)

In diesen wunderbaren Atelierräumen (und gleichzeitiger „Kunstkammer“ mit zahllosen Kunstwerken) von Martin Schwarz bin ich zu Gast mit meiner Arbeit „Schlosstaucher“ (2022, Installation aus Teichfolie, ca. 3 x 3 x 1 m) und mehreren kleinen Teichfolienfiguren.

2021 Förderpreis Künstlerbund Baden-Württemberg

Mein Highlight 2021:
Förderpreis des Künstlerbundes Baden-Württemberg

Die Ausstellung zum Preis, gemeinsam mit Wolfgang Gäfgen, dem Preisträger des Erich-Heckel-Preises, war im Oktober im AKKU, Gerberstraße 5 C, Stuttgart zu sehen.

Der Förderpreis wird seit 1994 vom Freundeskreis des Künstlerbundes Baden-Württemberg ausgestattet und vergeben. Der Preis fördert die Entwicklung junger Künstlerinnen und Künstler und will sie auf ihrem Weg ermutigen.

2021 Schorndorf

Sommer 2021:
Gemeinschaft.Jetzt!, Schorndorf

Kunst- und Kulturprojekt der Evangelischen Stadtkirchengemeinde, der Stadt Schorndorf und des Kulturforums Schorndorf von Anfang Juni bis Ende Oktober 2021 zusammen mit Oliver Braig, Lambert Mousseka, Helga Kellerer und Francisco Klinger Carvalho

Foto: Eberhard Abele

In 15 Heiligennischen der Stadtkirche ist die Gemeinschaftsarbeit „Gemeinschaft.jetzt!“ aller 5 KünstlerInnen installiert (Umsetzung: Oliver Braig).

Von mir sind 3 Arbeiten im Raum um die Kirche zu sehen, „21„, „13 Forscherinnen“ und „Zwei im Baumhaus„.

Hier noch ein paar Bilder vom Aufbau:

2020 Leonberg

Mein Highlight 2020:
Kopf voran, Augen halb geöffnet, Galerieverein Leonberg

Im Kabinett: Barbara Rösch Papierskulpturen

8. November – 3. Januar 2020, Galerieverein Leonberg

Beim Aufbau und im Atelier bin ich vom SWR-Fernsehen für die Sendung „Kunscht!“ besucht worden. Der 4 einhalb-minütige Beitrag kann hier angeschaut werden:

https://www.swr.de/swr2/kunst-und-ausstellung/schwebende-wesen-aus-folie-atelierbesuch-bei-nina-joanna-bergold-100.html

Hier unser Video-Rundgang (8 min) mit einer Einführung von Clemens Ottnad: